Hauptseite
Einleitung
Willkommen auf der Wiki - Seite der Altmansedt. Hier stellen wir alle Informationen und Dokumente zur Verfügung die zur Familien- und Besitzergeschichte unseres Hofes bekannt sind. Grundlage dafür ist eine Chronik in Buchform, die 1996 von Theresia und Karl Ziegelbäck initiiert wurde. Ein herzlicher Dank gilt u.a. and Regierungsrat Konsulent Josef Ilk, der in akribischer Arbeit die vorhandenen Dokumente gesammelt und aufgearbeitet hat. 2023 wurde diese Chronik von Martin Ziegelbäck mitels OCR Scan digitalisiert und auf der Webseite www.farming.at veröffentlicht. Alle Einträge, die keine Änderungsangabe haben, beziehen sich auf die Chronik von 1996. Dokumente nach 2000 sind zum Teil digitalisiert aber nicht veröffentlicht.
Im Familienteil der Chronik wurden von der jetzigen Familie Ziegelbäck/Weingartmair ausgehend ihre Vorfahren so weit wie möglich erforscht und die in Betracht kommenden Ehepaare - möglichst samt Kindern - nach Generationen gegliedert aufgezeichnet. Auf diese Weise konnte doch in einigen Einzelfällen die 8. Urgroßeltemgeneration erreicht werden.
An Unterlagen wurden herangezogen :
- Dokumente aus den Familienbesitz
- Die mikroverfilmten Kirchenbuch-Zweitschriften des Landesarchivs Linz für die Zeit von 1819 bis 1940 von den Pfarreien Allhaming, Fischlham, Gunskirchen, Renaten, Pettenbach, Pucking, Ried/Traunkreis, Sipbachzell, Vorchdorf, Weißkirchen sowie Eberstalzell, Steinerkirchen, Steinhaus und Thalheim.
- Zusätzlich - weil die Linzer Unterlagen erst 1819 beginnen - wurden die Pfarrämter Eberstalzell, Steinerkirchen (mit Fischlham), Steinhaus und Thalheim aufgesucht und die Tauf - Heirats - und Sterbebücher an Ort und Stelle so genau wie möglich durchgearbeitet. Dadurch konnte z.B. in Thalheim die Ahnenforschung, soweit die Altmansedt direkt betroffen ist, bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts betrieben werden. Da aber - je weiter eine Forschung zurückreicht, die vorhandenen kirchlichen Aufzeichnungen immer spärlicher und ungenauer werden, ist Ahnenforschung immer nur ein Stückwerk und kann niemals vollständig sein, selbst dann nicht, wenn man alle in Betracht kommenden Pfarreien aufsuchen und alle Bücher durchsehen würde. Eine solche Vollkommenheit scheitert an fehlenden Angaben über Wohnort, Alter der Brautleute bei Trauungen, Alter bei Sterbefällen, zahlreichen gleichlautenden Taufnamen ( im 17. Jahrhundert war es üblich, daß alle Kinder einer Familie denselben Taufnamen hatten ), fehlende Ortschaftsbezeichnungen und fehlende bzw. nachträglich wieder geänderte Hausnummern, fehlende Eltemeintragungen bei Trauungen, fehlende Geburtsnamen bei Witwen usw.
Aus diesen Gründen sind auch in diesem Familienteil einige Eintragungen fraglich und es kann ihre Richtigkeit nicht bestätigt werden. Im besonderen sind fraglich die Angaben über Limberger Konstantia und ihre Tochter Weißmann Konstantia sowie einige Angaben über die zahlreichen Eckmayr ( diese letzteren Angaben wurden von Frau Elisabeth Reidinger, Hobbyforscher in in Eberstalzell zur Verfügung gestellt. ) Im allgemeinen wird aber beim Durchlesen der Familienblätter doch die Vergangenheit wieder lebendig, insbesondere bei einigen Familien, die vom Schicksal heimgesucht worden sind. Abschließend sei noch ergänzt, daß bezüglich der "Ziegelbäck" im Pfarramt Pettenbach noch weitergeforscht werden könnte. Bei den mit einem laufenden Kleinbuchstaben bezeichneten Familienblättem handelt es sich um Personen, die nachträglich aufgefunden und in die Chronik eingefügt worden sind.
Hilfe zur Nutzung der Wiki-Software findest du im Benutzerhandbuch.
Die Familie
Der Stammbaum
Statistik der Todesursachen
Zeichen und Abkürzungen
Die Ziegelböck in Pettenbach (1594 - 1751)
Die Altmansedt
Beschreibung
Die Altmansedt dürfte so wie die übrigen Bauernhöfe in der Ungebung um das Jahr 1200 entstanden sein, wird aber erst im Jahre 1584 erstmals urkundlich in den Büchern der Herrschaft Burg Wels erwähnt. 1584 war die Burg Wels noch kaiserlicher Besitz, die Bauern auf der Altmansedt waren also damals kaiserliche Untertanen. Erst im 17. Jahrhundert kam die Herrschaft Burg Wels in den Besitz der Fürsten Auersperg. Aus dem Jahr 1584 ist in Familienarchiv der Fürsten Auersperg im Nationalarchiv in Wien nur das sogenannte "Urbar" - ein Buch über alle Besitzungen - erhalten geblieben. Ab 1750 sind im Landesarchiv Linz relativ viele Unterlagen vorhanden.
Zur Gestaltung der Chronik (Hofteil) wurden herangezogen :
- Zahlreiche Dokumente aus dem Familienbesitz
- Das Theresianische Gültenbuch aus 1750
- Das Josefinische Lagebuch aus 1788
- Der Franziszeische Kataster aus 1825
- Die Grundbücher der Herrschaft Burg Wels von 1793 bis 1848
- Die Grundbücher des Bezirksgerichtes Wels von 1848 bis jetzt
- Teilweise die Gewährbücher (Eigentumsbücher) der Herrschaft Burg Wels
- Die Protokollbücher der Herrschaft Burg Wels
- Die Grundbuchsurkunden des Bezirksgerichtes Wels im Landesarchiv Linz
- Die Grundbuchsurkunden des Bezirksgerichtes Wels ab 1880
Um die Chronik lebendiger zu gestalten wurden verschiedene Pläne und eine größere Anzahl von Fotos beigegeben. Die alten Urkunden sind im Originaltext, also in der damaligen Schreib - und Ausdrucksweise wiedergegeben. Zur Erklärung alter in der Chronik vorkommender Begriffe, die einer späteren Generation unverständlich sein können, wurde ein Übersetzungsverzeichnis beigeschlossen.
Ergänzend ist noch zu vermerken, daß die Altmansedt am 16.9.1897 vollständig abgebrannt ist. Die heutige Hofgroße entspricht im übrigen noch jener des Neubaues, der in Jahre 1850 errichtet worden war.
Karten
Urmappe im DORIS interMAP des Landes OÖ
Basemap im DORIS InterMAP des Landes OÖ
Historische Landkarte Vischer Georg Matthaeus (1667) im DORIS InterMAP des Landes OÖ
Historische Landkarte Visscher Nicolas (1702) im DORIS InterMAP des Landes OÖ
Historische Landkarte Schütz Müller (1787) im DORIS InterMAP des Landes OÖ
Historische Landkarte Souvent (1857) im DORIS InterMAP des Landes OÖ
Historische Landkarte Mapula Lambrecht (1863) im DORIS InterMAP des Landes OÖ
Historische Landkarte Lambrecht Johann E. (1863) im DORIS InterMAP des Landes OÖ
Historische Landkarte 3. Bestandsaufnahme (1877) im DORIS InterMAP des Landes OÖ
Historische Landkarte Landgerichtskarte (1906) im DORIS InterMAP des Landes OÖ
Kartographisches Höfevereichnis
Chronik des Hofes
- Spruch "Nur geliehen"
- Hoffoto 1995
- Begriffserklärungen
- Das Geldwesen
- Maßeinheiten
- Die Besitzer der Altmansedt
- Älteste urkundliche Erwähnung 1584
- Die Burg Wels
- Die Burg Wels und die Fürsten Auersperg
- Freiheiten der Untertanen 1694
- Theresianisches Gültenbuch 1750
- Grundbesitz 1788
- Hofübergabe 1.9.1793 Johann Dickinger/Joh.Paul Brunmayer
- Verlassenschaft 30.9.1793 Johann Dickinger
- Grundbuch 1794 - 1882
- Grundstücksaufzählung um 1800
- Besitzanschreibung 13.5.1811 Eva Brunmair
- Heurathsvertrag 12.10.1811 Eva Brunnmayr/Math.Kronberger
- Verlassenschaft 22.3.1813 Eva Kronberger
- Einantwortung 22.3.1813 an die Brunnmair-Kinder
- Übergabsvertrag 10.6.1814 an Wolfgang Brunmayr
- Heuratsvertrag 10.6.1814 Wolfgang Brunmayr/Magd.König
- Bauparzellenprotokoll 1825
- Grundparzellenprotokoll 1825
- Grundstücksplan 1825
- Landwirtschaft in Oberschauersberg 1830
- Viehstand und Aussaat 1831
- Über die Gemeinde Oberschauersberg 25.1.1833
- Schuldschein 1.1.1838 Wolfgang Brunnmayer
- Übergabsvertrag 12.5.1841 an Franz Brunnmair
- Ehevertrag 29.1.1842 Franz Brunnmayr/Juliana Austaller
- Schuldscheinquittung 15.2.1842 Franz Brunnmayr
- Taufschein 29.5.1842 Wolfgang Brunnmayr
- Schuldzession 8.6.1842 Wolfgang Brunnmayr
- Grundbesitz 1845 und 1870
- Verlassenschaft 21.9.1845 Magdalena Brunnmayr
- Attest 7.11.1845
- Auszugsdifferenzen 10.9.1847
- Unbaubewilligung 26.11.1847
- Schuldquittung 25.2.1848 Wolfgang Brunnmayr
- Um - und Neubau Plan aus 1850
- Unterthans-Brandkasse 17.1.1850
- Zehentablöse 1850
- Totenzehrung 22.9.1850 Anna Maria Brunnmayr
- Totenschein 20.10.1850 Anna Maria Brunnmayr
- Verlassenschaftsabhandlung 28.10.1850 A.M.Brunnmayr
- Brandsteuerkasse 1.12.1850
- Zehentquittung 2.4.1853
- Erbschaftsquittung 22.4.1854 Brunnmayr Barbara
- Einantwortung 3.11.1854 nach Wolfgang Brunnmayr
- Lastenlöschung 31.1.1855 nach + Brunnmayr
- Beschauquittung 22.4.1860
- Muster einer damaligen Hochzeitseinladung 3.5.1864
- Steuerbüchel 1866, 1873, 1931
- Grundbuch 1872 - 9.1.1985
- Gebührenvorschreibung 28.5.1872
- Einantwortung 18.6.1872 nach Franz Brunnmayr
- Schuldschein 18.6.1872 der Juliana Brunnmayr
- Einantwortung 9.10.1872 an Juliana Brunnmayr
- Erbschaftsgebühr 16.10.1872 nach Franz Brunnmayr
- Eintragungsgebühr 16.10.1872
- Militärbefreiung 30.12.1875 Josef Brunnmayr
- Großjährigkeitserklärung 29.9.1877 Theresia Brunnmayr
- Militärbefreiung für 1877 Josef Brunnmayr
- Bauplan der Altmansedt 1880
- Übergabsvertrag Juliana Brunnmayr/Simon Brunnmayr 14.12.1882
- Personenauskünfte 17.4.1884
- Grundbuchauszug 10.5.1884
- Militärbefreiung 17.5.1884 Simon Brunnmayr
- Personenauskünfte 17.5.1884
- Grundsteuer 1.5.1885
- Ehepakte 3.6.1891 Simon Brunnmayr/Josefa Eckmair
- Ehepaktbesteuerung 18.7.1891
- Eigentumsrecht 13.8.1891 Josefa Brunnmayr
- Familie Ziegelbäck am Poschergut um 1912
- Volljährigkeit 8.1.1913 Theresia Zauner
- Priv.Unif.Schützenkorps Steinhaus ca. 1913
- Ehepakte 8.1.1913 Josef Krennhuber/Theresia Zauner
- Grundbesitzbogen 28.1.1925
- Familie Brunnmayr 1925 und 1926
- Übergabsvertrag 27.6.1933 Simon und Josefa Brunnmayr an Barbara Brunnmayr und Franz Ziegelböck
- Ehe-und Erbvertrag 27.6.1933 Franz Ziegelböck/Barbara Brunnmayr
- Nachtrag 15.7.1933 zum Übergabsvertrag vom 27.6.1933
- Dreschmaschineneinsatz 1934
- Eintragung in die Erbhöferolle 27.9.1941
- Silberne Medaille der Landwirtschaftsmesse 5.9.1954
- Letztes Arbeitspferd 1958
- Landw.Facharbeiterbrief 27.3.1961 Karl Ziegelbäck
- Antrag auf Erbhofanerkennung 19.4.1961
- Erbhof-Ehrenurkunde 22.5.1961
- Übergabsvertrag 14.11.1963 Franz und Bartara Ziegelbäck an Karl Ziegelbäck und Theresia Weingartmair
- Das Ehepaar Ziegelbäck 26.11.1963
- Einbau eines Schweinestalles, Plan 1968
- Die Altmansedt 1970
- Grundkauf 20.4.1972 von Martin und Erna Peck
- Bescheid und Beschluß hiezu
- Eierlager an der Altmansedt
- Rechte der Josefa Brunnmayr 24.1.1974
- Errichtung einer Wagenremise 1978
- Unbau des Schweinestalles 1982
- OKA-Dienstbarkeit 16.12.1983
- Wassertransportleitung 25.9.1984
- Altmansedt vor und nach der Fassadenrenovierung 1985/86
- Grundbuch 1985 - 1995
- Die Altmansedt 1986
- Die Altmansedt 1987
- Grundzukauf 20.7.1989 von Mayrhofer Christian
- Schenkungsvertrag an Sohn Karl Ziegelbäck 11.12.1989
- Pflichtteilsverzicht Sohn Karl Ziegelbäck 11.12.1989
- Grundverkauf 11.5.1990 an Reinhold und Marianne Edinger
- Grundverkauf 11.5.1990 an Renate Hundstorfer
- Nudelerzeugung
- Ausbau eines Gemeindeweges 25.4.1995
- Grundstücksverzeichnis 21.2.1996
- Grundbuchsauszug 21.2.1996
- Hausmappe des Altmansedergutes
- Öffentliche Funktionen
- Erneuerungen, Um - und Zubauten
- Die Mechanisierung
- Bodennutzung
- Viehstand
- Hallenfeste an der Altmansedt mit Foto
- Praktikantinnen der HBLA Elmberg
- Pflügerweltmeisterschaften 1996 Günther Ziegelbäck